WohnAlternative 50plus GmbH – Partner für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Die WohnAlternative 50plus GmbH wurde gegründet, um als Träger für „WohnProjekt Breitschuhstrasse 30“ in Leipzig Großzschocher zu fungieren.
Sie ist verantwortlich für die Finanzierung, die Umsetzung des Bauvorhabens und die spätere Vermietung des Gebäudes.
Die GmbH wurde durch die beiden gemeinnützigen Initiativen SaxenLeben e.V. und DENKMALSOZIAL gGmbH ins Leben gerufen.
Die Mieter*innen des zukünftigen Hauses werden als Beirat direkt an den Entscheidungen unserer GmbH beteiligt.
Es ist uns wichtig:
-
auf lange Sicht bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
-
Spekulationen am Wohnungsmarkt entgegenzuwirken.
-
eine nachhaltige Bauweise umzusetzen, die ökologische Verantwortung trägt.
-
den Bewohner*innen eine Umgebung zu bieten, die sowohl individuell als auch gemeinschaftlich genutzt werden kann.

Nachhaltige Bauweise
Mit dem Architekturbüro „BEHZADI Architekten und Ingenieure GmbH“ entwickeln wir ein modernes Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise mit 12 Wohnungen unterschiedlicher Größe auf 4 Etagen. Diese Bauweise verbindet ökologische Verantwortung mit innovativer Architektur und schafft Wohnraum, der sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Zentraler Punkt im neuen Haus werden die multifunktionalen Gemeinschaftsräume für die Hausbewohner*innen sowie ein Begegnungsraum im Erdgeschoss sein. Dieser Begegnungsraum soll eine Brücke zur Nachbarschaft schlagen und die Mitwirkenden von SaxenLeben e.V. mit dem Umfeld und den lokalen Akteuren vernetzen.
Aber unsere Arbeit endet nicht mit der Fertigstellung des Gebäudes.
Die WohnAlternative 50plus GmbH wird in Zukunft für die Verwaltung des Objektes verantwortlich sein und eng mit allen Akteuren zusammenarbeiten, um die Gemeinschaft aktiv zu fördern und die Infrastruktur des Projektes kontinuierlich weiterzuentwickeln.
So setzt die WohnAlternative 50plus GmbH ein einzigartiges Wohnprojekt um, welches nicht nur ein Zuhause, sondern auch ein Zentrum für Gemeinschaft und Begegnung schafft. Wir freuen uns darauf, diese Ziele mit unseren Partner*innen und zukünftigen Bewohner*innen Wirklichkeit werden zu lassen.
